Regio 144 Logo

Ausbildung

Die Regio 144 AG bietet Ausbildungsplätze für die Grundausbildung und für die verkürzte Ausbildung an.

«Früher fällte ich Bäume, heute stelle ich Menschen wieder auf.»
Roman, dipl. Rettungssanitäter HF und Forstwart EFZ

Du interessierst dich für die Ausbildung zur dipl. Rettungssanitäterin HF oder zum dipl. Rettungssanitäter HF bei der Regio 144 AG? Ein Beruf mit Sinnhaftigkeit, Abwechslung und Bewegung. Mit und für Menschen, mit hoher Selbstständigkeit und viel Fahrtwind.

Egal ob du Bäckerin, Schlosser, Lehrerin oder Forstwart bist. Wir bieten dir die Möglichkeit zum Quereinstieg.

Hast du bereits einen Abschluss als Transportsanitäter FA oder Transportsanitäterin FA? Oder besitzt du ein HF-Diplom einer Gesundheitsausbildung? In diesem Fall ermöglichen wir dir den verkürzten Weg durch die Ausbildung.

Was es dazu braucht, findest du auf dieser Seite.

Dein Weg zum Ausbildungsplatz

«Früher arbeitete ich in der Backstube, heute in Ihrer.»
Renée, dipl. Rettungssanitäterin HF und Bäckerin-Konditorin EFZ

1. Schritt: Zulassungsbedingungen erfüllen

Du hast ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, eine Matura oder ein Diplom- bzw. Fachmittelschulabschluss.

2. Schritt: Kompetenzanalyse-Test «Gesundheit HF» absolvieren

Mit einem schriftlichen Eignungstest werden deine kognitive und persönliche Eignung abgeklärt. Du absolvierst die Kompetenzanalyse inklusive Persönlichkeitsprofil «Gesundheit HF» der Firma Gateway Solutions AG. Informationen dazu findest du hier.

3. Schritt: Bewerbung auf ausgeschriebene Ausbildungsstelle

Sobald auf dieser Webseite eine Ausbildungsstelle ausgeschrieben wird, kannst du deine Bewerbung einreichen. Bitte bewirb dich nur, wenn auch eine Stelle ausgeschrieben ist. Blindbewerbungen werden nicht bearbeitet.

4. Schritt: Ausbildungsvertrag bei der Regio 144 AG und Anmeldung für Ausbildung

Die ersten sechs Monate der Ausbildung finden im Betrieb statt. In den restlichen drei Jahren wechseln sich Schulbetrieb, externe Praktika und die praktische Ausbildung im Betrieb gemäss Lehrplan ab.

Falls du die verkürzte Ausbildung startest, verkürzen sich die restlichen drei Jahre auf zwei Jahre.

Die Anmeldung zum Lehrgang an der HFRB erfolgt durch die Regio 144 AG.

Rekrutierungsverfahren

Das Rekrutierungsverfahren für die 3.5 jährige Grundausbildung sowie für die 2.5 jährige verkürzte Ausbildung dauert von Dezember bis April.

Wann: KW 49 bis KW 2

Sobald die Ausbildungsplätze ausgeschrieben sind, können Bewerbungen eingereicht werden.

Die Vorstellungsgespräche finden an folgenden Terminen statt:

  • 18.12.2025
  • 22.12.2025
  • 08.01.2026
  • 12.01.2026
  • 15.01.2026
  • 23.01.2026
Wann: 31.01. und 07.02.
Dauer: 1 Tag

Das Assessment-Center ist für Bewerbende der Grundausbildung. Solltest du dich für eine verkürzte Ausbildung qualifizieren, geht es für dich unter «Eignungspraktikum» weiter.

Wann: KW 08 bis KW 11 (Grundausbildung)
KW 01 bis KW 05 (verkürzte Ausbildung)
Dauer: 1 Tag (Grundausbildung)
2 Tage (verkürzte Ausbildung)

In diesen Wochen findet das Eignungspraktikum statt, in der Regel wochentags von 06:45 – 17:00 Uhr.

Wann: KW 06 bis KW 12

Der letzte Schritt im Rekrutierungsverfahren ist das Anstellungsgespräch. Dieses Gespräch dauert eine Stunde und wird in Absprache geplant.

Stellenantritt für Grundausbildung ist jeweils per 1. September, 1. Dezember und 1. März, für die verkürzte Ausbildung per 1. September.

Verpasse keine offene Stelle mehr!

Trage dich in unserem Ausbildungsnewsletter ein. Wir informieren dich per E-Mail, sobald das nächste Rekrutierungsverfahren startet.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

  1. Lebenslauf, tabellarische Form, mit allen Ausbildungen, früheren Tätigkeiten und Interessen
  2. Auswertung Kompetenzanalyse Gesundheit HF «Rettungssanitäter/in HF», inklusive Persönlichkeitsprofil
  3. Kopie Führerausweis (Vorder- und Rückseite)
  4. Multimediale Selbstpräsentation zu Motivation und Berufswahl (Audio, Video, Bild oder Text).
    Folgende Fragen müssen beantwortet werden:
    Dein Berufsalltag
    „Stell dir vor, du hast einen Tagdienst im Rettungsdienst Regio 144 AG. Wie glaubst du, wird dein Arbeitstag aussehen – und welche Aufgaben oder Herausforderungen stellst du dir dabei vor?“
    Deine Motivation
    „Warum möchtest du diese Ausbildung machen – und was hat dich dazu bewegt, dich gerade bei uns zu bewerben?“
    Dein Teamgeist
    „Im Rettungsdienst läuft nichts ohne Teamarbeit. Welche deiner Eigenschaften machen dich zu einer guten Teamplayerin oder einem guten Teamplayer – und woran merken andere das bei dir?“

Die Bewerbungsunterlagen 1–3 sind über das Stellenangebot einzureichen. Die multimediale Selbstpräsentation reichst du über diesen Link ein.
Bitte beachte: Audio- und Videoformate dürfen maximal drei Minuten dauern und die Textform sollte zwei A4-Seiten nicht überschreiten.

Allgemeine Hinweise

  • Kompetenzanalyse Gesundheit HF
    Für die generelle Zulassung zum Bewerbungsverfahren müssen folgende Mindestwerte erreicht werden:
    Gesamtwert: 60 Punkte
    Grundwissen: 55 Punkte
    Potenzial: 60 Punkte
    Berufsspezifische Fähigkeiten: 50 Punkte

    Die Kompetenzanalyse darf bei Bewerbungseingang nicht länger als zwei Jahre her sein.

  • Mindestalter
    Für eine Ausbildung bei der Regio 144 AG gilt ein Mindestalter von 23 Jahren bei Stellenantritt.
  • Führerausweis
    Für das Führen von Fahrzeugen der Regio 144 AG ist eine Fahrerlaubnis für die Kategorien C1/D1 und Code 121 (berufsmässiger Personentransport) notwendig. Für die Zulassung zum Rekrutierungsverfahren muss mindestens der Lernfahrausweis für diese Kategorien vorhanden sein (Kopie beilegen).

Bei Unklarheiten oder weiteren Fragen zur Ausbildung wende dich bitte an Pascal Burgener, Fachgebietsleiter Bildung.

Einige Eckpunkte zu den Anstellungsbedingungen bei der Regio 144 AG

  • Lohn
    Der Grundlohn während der Ausbildungszeit (inkl. Schule, Praktika, etc.) beträgt aktuell:
    CHF 4'548.25 pro Monat im ersten halben Jahr
    CHF 4'708.45 pro Monat im ersten Ausbildungsjahr
    CHF 4'868.70 pro Monat im zweiten Ausbildungsjahr
    CHF 5'028.75 pro Monat im dritten Ausbildungsjahr
    (zzgl. 13. Monatslohn pro Rata und Inkonvenienzzulagen für die Arbeit in der Nacht und an Wochenenden oder Feiertagen)
  • Bezahlter Urlaub
    5 Wochen Ferien pro Jahr
    Zusätzlich sieben Tage bezahlter Urlaub pro Jahr («Time-Out»)
  • Dienstplanung
    Die individuelle Dienstplanung ermöglicht eine verbesserte Vereinbarkeit zwischen Arbeit und Freizeit trotz Schichtarbeit.

Weitere Informationen zum Beruf